Jetzt noch besser für die Zukunft gerüstet.
Seit E.ON im Dezember 2023 bei Klarsolar eingestiegen ist, genießen unsere Kunden zusätzliche Vorteile. Als Klarsolar-Kunde profitieren Sie von der über 20-jährigen Erfahrung von E.ON im Energiemarkt, denn ab sofort steht Ihnen das innovative Home-Energiemanagementsystem (HEMS) von E.ON zur Verfügung, das Ihre Photovoltaikanlage effizient steuert und Energiekosten senkt. Erleben Sie die Zukunft der Energieverwaltung mit Klarsolar und E.ON!
Dank der E.ON-Tochter gridX ist E.ON führend in der Entwicklung von Energiemanagementsystemen. Dies bedeutet höchste Qualitätsstandards, eine schnellere Innovationsgeschwindigkeit und eine stetig wachsende Liste kompatibler Hersteller. Sie kommen so in den Genuss von Zusatzleistungen wie beispielsweise der Nutzung von dynamischen Stromtarifen, um direkt von günstigen Preisen an der Strombörse zu profitieren. Das bringt Ihnen mehr Wirtschaftlichkeit, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.

E.ON Home Ihr Tor in die Welt des intelligenten Energiemanagements.
Ab sofort enthalten alle Photovoltaikanlagen von Klarsolar den E.ON Home Energiemanager – eine smarte Steuerungseinheit, die Ihnen schon heute dabei hilft
- Ihr Stromverbrauchsverhalten durch Visualisierung zu verbessern und
- Ihre Autarkie durch die Maximierung Ihres Eigenverbrauches mit Hilfe intelligenter Steuerung zu steigern
- Ihre Stromkosten durch Preisoptimierung mit einem dynamischen Tarif zu senken.
Der E.ON Home Energiemanager steht für modernes Energiemanagement mit nachhaltigem Sonnenstrom. So leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern sparen durch die Optimierung ihres Verhaltens und Eigenverbrauches zusätzlich bares Geld. Gleichzeitig ermöglicht Ihnen der E.ON Home Energiemanager den Zugang zu weiteren attraktiven Services und Einsparmöglichkeiten in naher Zukunft.


Optimierung nach dynamischen Stromtarifen.
Jetzt kostenlos nutzen1
Nutzen Sie günstige Strompreise an der Börse zu Ihrem Vorteil. Dynamische Stromtarife bestehen aus einem festen Grundpreis und einem variablen Preis, der an die aktuellen Strombörsenpreise gebunden ist. Der Preis sinkt oft nachts oder bei hohem Angebot von Solar- oder Windstrom. E.ON Home ermöglicht es Ihnen, von diesen Tarifen zu profitieren, indem es Stromverbrauchszeiten automatisch auf günstige Zeiten verschiebt, etwa beim Laden des Elektroautos, um Kosten zu sparen.
Das bietet Ihnen E.ON Home.

Solares Laden.
Jetzt kostenlos nutzen1
Das Elektroauto kann mit Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage geladen werden, was auf lange Sicht Stromkosten reduziert. Ein Energiemanagementsystem reguliert dabei die Ladegeschwindigkeit des Autos über die Wallbox und passt sie entsprechend der Leistung der PV-Anlage an. Bei hohem Solarstromangebot wird die Ladegeschwindigkeit erhöht, während sie bei geringer Sonneneinstrahlung automatisch verringert wird.
Ein Batteriespeicher 2 sorgt dafür, dass das Auto auch bei geringem oder keinem Solarstrom geladen werden kann, beispielsweise in den Abend- und Nachtstunden. Diese Lösung optimiert die Nutzung überschüssigen Solarstroms, reduziert Stromkosten und CO2-Emissionen und steigert die Energieautarkie.

Echtzeitmonitoring.
Das E.ON Home Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Energiedaten in Echtzeit zu überwachen, sodass Sie stets einen Überblick über die Energieflüsse in Ihrem Haushalt haben. Die Energiedaten umfassen sowohl den selbst erzeugten Strom als auch den Verbrauch von flexibel steuerbaren Geräten oder Wallboxen aus Ihrer PV-Anlage. Verfolgen Sie Stromflüsse in Ihrem Zuhause live in der E.ON Home Web-Applikation mit und behalten Sie jederzeit einen detaillierten Überblick über Ihre Energiezeugung und -nutzung.

Netzentgeltreduktion nach §14a EnWG.
Bis zu 190€3 jährlich zusätzlich sparen
Dank §14a EnWG (Netzdienliche Steuerung für alle steuerbaren Verbrauchseinrichtung mit einer elektrischen Anschlussleistung über 4,2 kW) haben Sie die Möglichkeit, eine jährliche Netzentgeltreduzierung von bis zu 190 Euro3 zu erhalten, die direkt von Ihrer Stromrechnung abgezogen wird. Für Anlagen, die vor dem 1. Januar 2024 installiert wurden, gelten Übergangsfristen bis Ende 2028.
Mit E.ON Home lassen sich Ihre kompatiblen Anlagen nach §14a EnWG steuern4.
So profitieren Sie durch:
- Flexible Energieverteilung zwischen den Anlagen
- Mehr Komfort durch Nutzung von PV-/Batteriestrom
- Modernes Setup dank digitaler Lösung

Einsparpotenzial mit dem E.ON Home Energiemanager.
- § 14a EnWG Modul 14
Beinhaltet die pauschale Netzentgeltreduzierung nach § 14a EnWG Modul 1 für steuerbare Verbraucher. - § 14a EnWG Modul 34
mit Annahme von 1.000 kWh im Niederlasttarif geladen > 10 ct Ersparnis pro kWh = 100 € Ersparnis - Eigenverbrauchsoptimierung5
Beinhaltet die Einsparungen des Endkunden durch die Optimierung der Ladevorgänge des Elektroautos in Stunden, in denen die Photovoltaikanlage Überschuss produziert. Durch solares Laden reduziert sich somit der Netzbezug. - Preisoptimierung mit einem dynamischen Tarif6
Beinhaltet die Optimierung des Strombezugs aus dem Netz in Zeiten, in denen der Strompreis niedriger ist. So kann von schwankenden Börsenstrompreisen profitiert werden.
Zukünftige Services.
E.ON arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Angebotes, um Ihnen stets innovative und verbesserte Services bereitzustellen. Durch den Einsatz des E.ON Home Energiemanagers legen Sie bereits heute den Grundstein für künftige Dienstleistungen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten und Vorteile eröffnen werden. Folgende Services sind in Planung.

Bidirektionales Laden.
Beim bidirektionalen Laden kann Strom sowohl ins Netz zurückgeführt als auch aus dem Netz entnommen werden. Das bedeutet, dass nicht nur Energie von der Autobatterie ins Netz eingespeist werden kann, sondern auch der Strom aus der Autobatterie für den privaten Haushalt verwendet werden kann. Diese Nutzung des Auto-Stroms für den Haushalt wird als Vehicle-to-Home (V2H) bezeichnet. Obwohl diese Technologie noch nicht standardisiert ist, bietet sie in Kombination mit einem Energiemanagementsystem großes Potenzial für die Zukunft und könnte erheblich zur Energieeffizienz im Haushalt beitragen.

Intelligentes Heizen.
Wer eine Wärmepumpe nutzt, kann mit dem E.ON Home Energiemanager den Eigenstrom aus der PV-Anlage gezielt für die Heizung einsetzen. Auch ohne PV-Anlage bietet ein HEMS entscheidende Vorteile: Es schaltet die Wärmepumpe ein, um den Puffer- oder Trinkwasserspeicher bei günstigen Strompreisen aufzuheizen. Wenn das Haus gut beheizt ist und die Strompreise steigen, wird die Wärmepumpe automatisch abgeschaltet.
Zu beachten: Klarsolar bietet derzeit keine Wärmepumpen, oder die Einbindung bestehender Wärmepumpen an!
Vorteile.
Nachhaltige Kostenersparnis.
Minimieren Sie Ihre Stromkosten3 – durch maximale Unabhängigkeit, Eigenverbrauchsoptimierung wie z.B. solares Laden, Netzentgeltreduktion nach §14a EnWG und Preisoptimierung mithilfe eines dynamischen Tarifs.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Erfüllen Sie die Anforderungen nach §9 EEG und §14a EnWG4 .
Kostenlose Nutzung der E.ON Home Services.
Nutzen Sie die Preisoptimierung mit dynamischen Tarifen bis Ende 2026 kostenfrei1.
Hohe Kompatibilität.
Profitieren Sie von der Kompatibilität mit Geräten führender Hersteller von Wechselrichter, Batteriespeicher, Wallboxen und Wärmepumpen7.
Höchste Qualitätsstandards.
Erhalten Sie einen garantiert hohen Qualitätsstandard durch die Vertestung der Hardware im E.ON Labor.
Klimaschutz.
Der E.ON Home Energiemanager hilft dabei, Ihre CO2 Emission zu verringern, indem er den Energieverbrauch senkt und die Nutzung erneuerbarer Energien fördert.
E.ON Home Energiemanagement FAQs.
Was kosten die E.ON Home Services nach der kostenfreien Erstlaufzeit?
Die Services solares Laden, solares Heizen und die Preisoptimierung mit dynamischen Tarifen sind bis zum 31.12.2026 kostenfrei inbegriffen. Nach diesem Zeitraumenden diese Services, ohne dass der Kunde hierfür etwas tun muss. Der Service kostet im Anschluss voraussichtlich 9,99 €. Änderungen ausdrücklich vorbehalten. Das reine online Monitoring ist kostenfrei.
Welche Einsparungen bietet mir der E.ON Home Energiemanager?
Der E.ON Home Energiemanager bietet mir als Anlagenbetreiber Einsparungen bis zu 910€ jährlich.* Diese Einsparungen am Beispiel eines Anlagenbetreibers mit Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wallbox, installiertem iMSys und dynamischem Stromtarif setzen sich wie folgt zusammen:
- Bis zu 190€/Jahr Pauschale Netzentgeltreduktion nach §14a EnWG*
- Bis zu 100€/Jahr für die Nutzung von variablen Netzentgelten*
- Bis zu 290€ durch Eigenverbrauchsoptimierung/ Solares Laden*
- Zusätzlich bis zu 330€ durch Preisoptimierung mit einem dynamischen Stromtarif*
Was benötige ich über den E.ON Home Energiemanager hinaus, um von günstigen Strommarktpreise zu profitieren?
Voraussetzung für die Preisoptimierung nach dynamischen Stromtarifen ist der Abschluss eines entsprechenden Stromvertrages sowie die Installation eines intelligenten Messsystems (iMSys). Klarsolar arbeitet dazu mit einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber zusammen und empfiehlt attraktive Stromtarife, um Sie bestmöglich zu unterstützen.
Wie optimiert E.ON Home meine Anlage?
Unsere automatische Kostenoptimierung steuert Batterie, Photovoltaikanlage, Wallbox und Wärmepumpe auf Basis dynamischer Stromtarife und der aktuellen und erwarteten Photovoltaik-Erzeugung. Dabei maximiert sie den Eigenverbrauch und die Einspeisung gezielt, um Stromkosten zu senken und die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Die Steuerung basiert auf intelligenten Prognosen, historischen Verbrauchs- und Einspeisedaten sowie Echtzeitinformationen. So werden optimale Lade-, Entlade- und Einspeiseentscheidungen zuverlässig und vorausschauend getroffen.
Wie genau funktioniert die Optimierung nach dynamischen Stromtarifen?
Der E.ON Home Energiemanager verlegt den Verbrauch Ihrer Geräte auf Zeiten, in denen der Strom günstig ist.
Was macht die Optimierung intelligent?
Ihr Verbrauch wird auf Basis der Strompreise, Ihres historischen Energiebedarfs und unter Berücksichtigung der zukünftigen Eigenproduktion durch Ihre Photovoltaikanlage verlagert, sodass Sie Strom immer so günstig wie möglich beziehen.
Benötige ich einen E.ON Stromvertrag, um den E.ON Home Energiemanager nutzen zu können?
Grundsätzlich funktioniert der E.ON Home Energiemanager mit jedem Stromvertrag. Kunden mit einem bestehenden E.ON Stromvertrag erhalten Sonderkonditionen. Außerdem wird es voraussichtlich attraktive Pakete aus dem E.ON Stromangebot geben. Sprechen Sie dazu mit Ihrem Kundenbetreuer.
Welche Verpflichtungen habe ich als Anlagenbetreiber durch die Neuerung nach §14a EnWG hinsichtlich des Bezuges aus dem Stromnetz?
Hinweise zu den Neuerungen gem. §14a EnWG
14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sieht besondere Verpflichtungen für Betreiber sogenannter Steuerbarer Verbrauchseinrichtungen (SteuVE), die ab dem 1. Januar 2024 neu installiert wurden, vor. SteuVE sind insbesondere Wärmepumpen, Wallboxen und Batteriespeicher. Solche SteuVE sind so anzuschließen, dass der zuständige Verteilnetzbetreiber (VNB) den Strombezug der SteuVE bei Bedarf zum Schutz des öffentlichen Stromnetzes vor Überlastung ferngesteuert reduzieren kann. Die Steuerbarkeit von SteuVE für den VNB kann herkömmlich über ein analoges Relais mit Verkabelung jeder einzelnen SteuVE oder kabellos und digital über ein sogenanntes Energiemanagementsystem (EMS) realisiert werden.
Welche Vorteile hat die Steuerbarkeit über ein Energiemanagmentsystem wie E.ON Home?
Mit einem EMS lassen sich Ihre kompatiblen Anlagen im Sinne des § 14a EnWG steuern.
Dann profitieren Sie durch:
- Flexible Energieverteilung zwischen den Anlagen
- Mehr Komfort durch Nutzung von Photovoltaik-/ Batteriestrom
- Modernes Setup dank digitaler Lösung
Im Vergleich zu einer direkten Steuerung über ein analoges Relais haben Sie dadurch mehr Komfort und weniger Einschränkung. Bei direkter Steuerung wird jedes Gerät wird einzeln auf max. 4,2 kW gedrosselt. Beim Einsatz eines analogen Relais wird jedes Gerät einzeln verkabelt, um das Steuersignal zu empfangen.
Welche finanziellen Vorteile bietet mir E.ON Home bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach §14a EnWG (Regulierung Bezugsseite)?
Betreiber profitieren von einer Netzentgeltreduzierung (Modul 1) von bis zu 190€* pro Jahr. Durch die Nutzung variabler Netzentgelte (Modul 3) können zusätzliche Einsparungen erzielt werden, indem der Strombezug in günstigere Zeitfenster verlegt wird.
Welche Anforderungen muss ich als Anlagenbetreiber durch das Solarspitzengesetz (§9 EEG) hinsichtlich der Einspeiseleistung in das Stromnetz erfüllen?
Für Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 2 kWp, die ab dem 25 Februar 2025 in Betrieb genommen werden, ist das Einrichten einer technischen Vorrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung durch den Netzbetreiber verpflichtend. Ist kein intelligentes Messssystem (iMSys) mit Steuerungseinrichtung (Steuerbox) vorhanden, ist die Anlagenleistung pauschal auf 60 % zu drosseln. Ist ein iMSys vorhanden, kann individuell nach Bedarf vom Netzbetreiber gesteuert werden. Außerdem werden bei negativen Börsenpreisen keine Einspeisevergütungen mehr gezahlt.
Welche Vorteile bietet mir der E.ON Home Energiemanager bei der Erfüllung des Solarspitzengesetzes und ggf. darüber hinaus?
Neben der pauschalen Limitierung der Einspeisung auf 60% Ihrer Anlagenleistung durch den E.ON Home Energiemanager, sollte kein iMSys vorhanden sein, profitieren Sie mit E.ON Home von folgenden weiteren Vorteilen:
- Der Verbrauch von Strom in steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z. B. Speichern oder Wallboxen) wird gezielt auf Zeiten verschoben, in denen die Einspeiseleistung der Photovoltaikanlage ohne diesen Stromverbrauch auf 60 % zu reduzieren wäre.
- Dadurch kann zunächst möglichst viel des in der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms zur Eigenversorgung genutzt und ein evtl. Überschuss eingespeist werden (max. 60 % der Anlagenleistung), ohne dass eine Abregelung erfolgen muss.
- Während einer evtl. Abregelung wird der erzeugte Strom vorrangig für den Eigenverbrauch genutzt.
- Mit dem E.ON Home Energiemanager kann zukünftig auch eine Fernsteuerung durch den Netzbetreiber umgesetzt werden. Das heißt, es wird nicht pauschal auf 60 % limitiert, sondern es kann stufenlos gedrosselt werden.
- Intelligente Nutzung von Batteriespeichern: Diese werden vor eventuellen Drosselungszeiten so gesteuert, dass der überschüssige Solarstrom durch das Einspeichern in diesen Zeiten verbraucht werden kann.
Wie sicher sind die Daten beim E.ON Home Energiemanager?
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO) verarbeitet. Dies beinhaltet die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Vertragsdaten sowie spezifischer Informationen zu Ihrem Energiesystem, wie z.B. Ihre Photovoltaikanlage oder Wärmepumpe. Die dafür verwendeten Server stehen in Deutschland.
Was sind die technischen Voraussetzungen für die Installation des E.ON Home Energiemanagers?
Für die Installation des E.ON Home Energiemanagers benötigen Sie eine dauerhafte Internetverbindung, eine 230V-Steckdose in der Nähe der Hardware, und ein uneingeschränktes lokales Netzwerk. Für eine optimale Leistung sollten alle zu steuernden Geräte per LAN verbunden sein. Der E.ON Home Energiemanager kann nur kompatible Komponenten steuern. Die Liste der unterstützten Geräte besprechen Sie mit Ihrem Kundenberater.
Wie funktioniert solares Laden?
Der Ladevorgang des E-Autos wird auf Basis festgelegter Parameter automatisiert gestartet – und zwar genau dann, wenn ein Überschuss aus der Solaranlage vorhanden ist. Sie als Kunde können entscheiden, wann Ihr Fahrzeug welchen Ladestand erreicht haben soll. Damit können Sie Kosten und CO2 sparen und Ihre Energieunabhängigkeit erhöhen.
Kann meine Autobatterie durch das solare Laden kaputt gehen?
Solares Laden schadet der Autobatterie nicht. Statt Strom aus dem Netz wird der eigen erzeugte Solarstrom genutzt, der durch den E.ON Home Energiemanager intelligent gesteuert wird. Dadurch wird die Batterie effizient und schonend geladen, was sogar zum Schutz der Autobatterie beitragen kann. Die kalendarische und zyklische Alterung der Batterie wird durch solares Laden nicht beeinflusst.
Zudem sind die niedrigen Ströme beim solaren Laden gut für die Batterie, im Gegensatz zu den hohen Strömen beim Schnellladen. Unser Algorithmus vermeidet darüber hinaus zu häufiges An- und Ausschalten des Fahrzeugs, um die Batterie zu schonen.
Welche Geräte kann ich mit dem E.ON Home Energiemanager optimieren?
Durch den E.ON Home Energiemanager können Sie Ihren Wechselrichter, Batteriespeicher, Wallbox und die Ihre Wärmepumpe optimieren. Voraussetzung dafür ist eine bestehende Kompatibilität des Gerätes. Das gesamte klarsolar Produktportfolio wird selbstverständlich von E.ON Home unterstützt. Zur Nutzung von Bestandsgeräte außerhalb des klarsolar Produktportfolios sprechen Sie mit Ihrem Kundenberater.
1Die Services solares Laden, solares Heizen und die Preisoptimierung mit dynamischen Tarifen sind bis zum 31.12.2026 kostenfrei inbegriffen. Nach diesem Zeitraum enden diese Services, ohne dass der Kunde hierfür etwas tun muss. Die Services kostet im Anschluss voraussichtlich 9,99 €. Der Kunde bekommt hierzu ein entsprechendes Angebot zugesandt. Änderungen ausdrücklich vorbehalten.
2Bitte beachten Sie, dass der Batteriespeicher eine begrenzte Kapazität aufweist und daher möglicherweise nicht kontinuierlich Energie liefern kann.
3Die Netzentgeltreduzierung ergibt sich aus Modul 1 im §14a EnWG (Energiewirtschaftsgesetz). Modul 1 = Für die Variante einer pauschalen Reduzierung auf das Netzentgelt gilt eine bundeseinheitliche Regelung zur Bestimmung dieser Reduzierung je Netzbetreiber. Sie kann je nach Netzgebiet zwischen 110 und 190 Euro (brutto) im Jahr betragen. Das entspricht einer Reduzierung um 50 bis 95 Prozent des für den jährlichen Ver[1]brauch eines E-Autos (ca. 2.500 kWh) zu zahlenden Netzentgelts.“, Quelle: www.bundesnetzagentur.de (Stand März 2024)
4Voraussetzungen für die Nutzung des E.ON Home Energiemanagers für die Steuerung als EMS gem. §14a EnWG
Hinweise zu den Neuerungen gem. §14a EnWG
14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sieht besondere Verpflichtungen für Betreiber sogenannter Steuerbarer Verbrauchseinrichtungen (SteuVE), die ab dem 1. Januar 2024 neu installiert wurden, vor. SteuVE sind insbesondere Wärmepumpen, Wallboxen und Batteriespeicher. Solche SteuVE sind so anzuschließen, dass der zuständige Verteilnetzbetreiber (VNB) den Strombezug der SteuVE bei Bedarf zum Schutz des öffentlichen Stromnetzes vor Überlastung ferngesteuert reduzieren kann. Die Steuerbarkeit von SteuVE für den VNB kann herkömmlich über ein analoges Relais mit Verkabelung jeder einzelnen SteuVE oder kabellos und digital über ein sogenanntes Energiemanagementsystem (EMS) realisiert werden.
Der E.ON Home Energiemanager kann unter bestimmten Voraussetzungen als EMS für die o.g. Steuerung gem. §14a EnWG genutzt werden:
Es müssen die technischen Mindestanforderungen des jeweiligen zuständigen VNB erfüllt sein. Da bislang nicht alle VNB ihre netzseitigen technischen Mindestanforderungen vereinheitlicht haben, können die technischen Mindestanforderungen des im Einzelfall zuständigen VNB aktuell von dem Standard abweichen, den der E.ON Home Energiemanager nutzt. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Nutzung des E.ON Home Energiemanagers für die nach § 14a EnWG verpflichtende Steuerung der SteuVE im Einzelfall nicht möglich ist.H
Es müssen die folgenden allgemeinen Voraussetzungen erfüllt sein:
Die SteuVE muss mit dem E.ON Home Energiemanager kompatibel sein. Eine Liste mit den aktuell kompatiblen SteuVE ist im Rahmen des Bestellprozesses für den E.ON Home Energiemanager abrufbar.
Der Kunde muss zur Erfüllung der Voraussetzungen für eine EMS-Steuerung im Sinne des §14a EnWG seine Kundenanlage (u.a. Zählerschrank) durch Beauftragung einer Elektrofachkraft (z.B. auch Solateur) so herrichten lassen, dass diese die Anforderungen für Anschluss und Betrieb der Infrastruktur des Messstellenbetreibers (Smart Meter Gateway, Steuerbox) gemäß technischer Mindestanforderungen des jeweiligen VNB für die Steuerung gemäß §14a EnWG erfüllt.
Der E.ON Home Energiemanager muss stets in Betrieb sein, um einen Befehl des VNB zur Anlagensteuerung gemäß §14a EnWG jederzeit erfüllen zu können. Dafür ist es u.a. erforderlich, dass das Netzwerk, mit dem die SteuVE und der E.ON Home Energiemanager verbunden sind, stets funktioniert und nicht (beispielsweise durch Abschalten des Internetrouters /Switches) unterbrochen wird.
Der Kunde muss die Kopplung des E.ON Home Energiemanagers mit der Infrastruktur des Messstellenbetreibers durch Anmeldung beim zuständigen Verteilnetzbetreiber (VNB) beauftragen, um seinen Pflichten aus §14a EnWG und den zugehörigen Bestimmungen der Bundesnetzagentur nachzukommen. Hierfür kann es erforderlich sein, dass der Kunde auf Hinweis seines Energielieferanten, Messstellenbetreibers oder des Verteilnetzbetreibers Daten (z.B. SKI) aus seinem E.ON Home Energiemanager ausliest und diese dem zuständigen Messstellenbetreiber/Verteilnetzbetreiber mitteilt.
Eine Verantwortlichkeit und Haftung der E.ON Energie Deutschland GmbH und der klarsolar GmbH gegenüber dem Kunden für eine vom zuständigen Verteilnetzbetreiber zugunsten des Kunden verweigerte Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG oder für ein wegen Nichterfüllung der Pflichten des Kunden aus §14a EnWG verhängtes Bußgeld ist insbesondere ausgeschlossen, wenn der Kunde, der den E.ON Home Energiemanager als EMS nutzen möchte, eine der o.g. Voraussetzungen zur Erfüllung der Steuerung gemäß §14a EnWG nicht erfüllt. Für dadurch verursachte Verzögerungen und Kosten bei der Abnahme der Kundenanlage (u.a. Zählerschrank) sowie mögliche PV-Ertragsausfälle im Rahmen des Netzanschlusses der Photovoltaikanlage durch den Netzbetreiber bestehen keine Schadensersatzansprüche gegenüber der E.ON Energie Deutschland GmbH und der klarsolar GmbH.
5Der Ladevorgang des E-Autos wird auf Basis festgelegter Parameter automatisiert gestartet – und zwar genau dann, wenn ein Überschuss aus der Solaranlage vorhanden ist. Grundlegende Voraussetzung ist eine Solaranlage, ein an die Wallbox angeschlossenes E-Auto und die technische Möglichkeit des Überschussladens des E-Autos durch Solarstrom
6Annahme der Beispielrechnung: 2 Personen Haushalt mit 5.900 kWh Jahresverbrauch, Wallbox & E-Auto mit Fahrleistung von ~15.000km/Jahr, ~80% der Ladevorgänge zuhause. Gesamtkosten mit dynamischem Tarif pro Jahr: 1.875€; Gesamtkosten mit fixem Tarif pro Jahr: 2.206€. ~15% Ersparnis auf Stromkosten. Bei dyn. Tarifen hängt der Preis stark von den Marktpreisen ab, die sich zu Lasten und zu Gunsten des Kunden auswirken können. Ausgegangen wird von einem Haushalt mit einer mittleren Lastverschiebung. Die gezeigten Preise sind nur als beispielhafte Orientierung zu verstehen und es gibt keine Garantie diese zu erhalten. Alle Strompreise sind auf Basis von 45131 Essen ermittelt worden, Spotmarktpreise 01.12.23 – 31.05.24. Ersparnis gegenüber dem berechneten fixen Stromtarif.
7Kompatibilität vorausgesetzt. Bei Fragen zur Kompatibilität wenden Sie sich bitte an den E.ON Kundenservice (siehe Kontaktdaten).
PV-Anlage in nur 3 Minuten konfigurieren.
Erhalten Sie direkt und kostenlos einen individuellen Kostenvoranschlag inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung.