Lohnt sich eine Photovoltaikanlage? Was müssen Sie über Module, Speicher und Wechselrichter wissen? Und wie funktioniert Photovoltaik überhaupt?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir für Sie in unserem Photovoltaik Blog – einfach erklärt und immer aktuell!

Photovoltaik und intelligente Wallbox – günstiger können Sie nicht (E-)Autofahren
Eine Wallbox ist eine Art Aufrüstung für Ihre Steckdose, mit der Sie ein E-Auto nicht nur deutlich sicherer, sondern auch schneller laden können. Eine intelligente Wallbox ist darüber hinaus auch noch per App oder RFID steuerbar, sperrbar und in der Lage, mit Ihrer PV-Anlage zu kommunizieren. So wird E-Autofahren günstig wie nie.

Photovoltaik-Eigenverbrauch: Komponenten und Stromlastprofil aufeinander abstimmen
Zur Optimierung Ihres Photovoltaik-Eigenverbrauchs stehen Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können Ihren Verbrauch an die Leistung Ihrer PV-Anlage anpassen. Oder aber Sie passen die Photovoltaikleistung Ihrem Stromverbrauch an. Wir erklären, warum Letzteres die sinnvollere Lösung ist.

Solarstromspeicher kaufen: worauf Sie achten sollten
Wir haben hier die wichtigsten Merkmale eines Solarstromspeichers zusammengetragen: Spezifikationen, die bei der Auswahl besonders wichtig sind und weitere Tipps zu stationären Stromspeichern, damit Sie die für Sie richtige Entscheidung treffen.

So wird Ihr Photovoltaik wirtschaftlich: 5 Tipps zur Renditeoptimierung
Damit Photovoltaik wirtschaftlich besonders attraktiv ist, haben wir hier 5 Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Photovoltaikanlage als langfristige Geldanlage mit ansprechenden Renditen optimieren können.

Neue Einspeiseregelung 2023: 70% Wirkleistungsbegrenzung
Mit dem Jahreswechsel 2022/2023 wurde die verpflichtende 70-Prozent-Regel für private PV-Anlagen abgeschafft. Und zwar rückwirkend, sodass seit Januar ’23 alle Besitzer einer PV-Anlage bis 25 kWp Antrag auf Abschaltung der Wirkleistungsbegrenzung beim Netzbetreiber stellen können.

Die Größe der PV-Anlage: So dimensionieren Sie Ihre Anlage richtig
Ist weder Ihre Dachfläche noch Ihr Eigenkapital der limitierende Faktor, dann sollte es die “magische Grenze” sein, ab der Sie Ihre PV-Anlage trotz allgemeiner Abschaffung der Wirkleistungsbegrenzung 2023 mit einem sogenannten FRE versehen müssen. Und die beträgt 25 kWp. Sie haben also ordentlich Spielraum.

Notstrom oder Ersatzstrom – was brauche ich wirklich bei Stromausfall?
Notstrom ist sozusagen eine Art “Ersatzstrom light”, bei der nur eine zusätzlich installierte Steckdose bzw. Steckdosenleiste bei Netzausfall mit PV-Strom versorgt wird. Der größte Unterschied zwischen Ersatzstrom und Notstrom liegt in der elektrotechnischen Umsetzung der Stromversorgung.

Ist eine PV-Anlage mit Cloud sinnvoll? Cloud Speicher vs. physischer Speicher
Ein Stromspeicher für Ihre PV-Anlage, für den Sie keinen Platz brauchen, der nachhaltiger als klassische Batteriespeicher ist und dessen Nutzung Ihnen sogar mehr Einspeisevergütung beschert, als das EEG. Klingt zu gut, um wahr zu sein, oder? Wir werfen einen ersten wirtschaftlichen, ökologischen und autarken Blick auf die angesagte Cloud Speicher-Technologie.

Ist Photovoltaik auf jedem Dach möglich? Voraussetzungen und Einschränkungen
Das perfekte Photovoltaik-Dach gibt es nicht. Oder nur selten. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein nicht perfektes Dach nicht für Photovoltaik geeignet ist. Ein nicht perfektes Dach kann immer noch ein gutes Dach für eine PV-Anlage sein. Die wichtigsten Merkmale beschreiben wir hier.

Batteriespeicher – Vorteile, Nachteile und Autarkie
Während Batteriespeicher aus wirtschaftlicher Perspektive nicht rentabel sind, können Sie für Autarkie-betriebene Anlagenbesitzer durchaus sinnvoll sein. Allerdings nur bis zu einer Batteriegröße von 2 bis 3 kWh. Größere Batteriespeicher wirken sich nur noch unwesentlich auf die Autarkie aus.

“Welcher PV-Typ bin ich?” – So groß muss Ihre PV-Anlage sein
In den letzten Jahren ist die Gruppe an PV-Anlagenbetreibern zunehmen heterogener geworden. Und wenngleich Background und Beweggrund unserer Kunden sich unterscheiden mögen, verfolgen alle in der Regel eines von 3 Hauptzielen. Mit unserem Quiz finden Sie heraus, welches das in Ihrem Fall ist.

Dachausrichtung für Photovoltaik: Ist mein Dach für Solar geeignet?
Lange galten nur Dächer mit einer Südausrichtung als geeignet für die Installation von Photovoltaik. Leider hält sich dieses veraltete Bild einer PV-Anlage bis heute. Dabei sind die Kollektoren längst so leistungsfähig geworden, dass sich auch Photovoltaikanlagen auf Ost-West-Dächern und unter bestimmten Voraussetzungen sogar auf Norddächern rentieren.
PV-Anlage in nur 3 Minuten konfigurieren.
Erhalten Sie direkt einen Kostenvoranschlag inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung.